INNsieme Connect

… gemeinsam für einen lebendigen Inn!

Gemeinsam wollen wir den Inn wieder zu einem lebendigen Fluss machen! Als Fortsetzung des erfolgreichen Projekts INNsieme (2019 – 2022) werden wir bei INNsieme connect (Juli 2023 – Juni 2026) den Inn als wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur stärken und ein Netzwerk für den Schutz des Inns schaffen. Ermöglicht wird dies durch die Kofinanzierung der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms Interreg Bayern-Österreich 2021- 2027.

natopia ist im Rahmen des Projekts beteiligt an:

der Ausbildung von INN-Guides
50 Exkursionen für Schulen zu verschiedenen Themen rund um den Inn
dem grenzüberschreitenden Schulprojekt “Forschendes Lernen am Inn” für vier höhere Schulen
einem öffentlichen Flusserlebnistag in Tirol
Citizen Science – Monitoring- und Forschungsaktivitäten entlang des Inns

Hintergrundinformation

Der Inn ist einer der mächtigsten Alpenflüsse. Vom Schweizer Engadin durchs Tiroler Inntal bis zur Mündung in Bayern hat er die Landschaft mit seinen Wassermassen geprägt, fruchtbare Talböden geschaffen und eine atemberaubende Naturlandschaft entwickelt.

Von dieser Gestaltungskraft ist heute vielerorts nur noch zu ahnen, denn der Inn wurde über die letzten Jahrhunderte größtenteils in ein enges Flussbett gedrängt. Verschiedene Interessen prallen am Inn aufeinander, darunter jene der Stromproduktion, des Naturschutzes, des Tourismus und der Naherholung, des Hochwasserschutzes, der Landwirtschaft, und nicht zuletzt des steigenden Flächenbedarfs für Siedlungs- und Straßenbau. Es bedarf der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit über die Grenzen einzelner Länder hinweg, um einen Ausgleich der Interessen zu schaffen und gemeinsam die Artenvielfalt des Inns zu fördern.

Projektpartner:

Gemeinsam für den Inn

INNsieme connect

Diese Exkursionen richten sich speziell an Schulen entlang des Inn in Tirol. Als Teil des Projekts INNsieme connect mit dem Ziel, den Inn als wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur zu stärken, drehen sich die 3-Stündigen Programme rund um die Vielfalt des Lebens am Inn, um besondere dort vorkommende Arten und ihre Bedürfnisse, um Flussdynamik und ihren Wert für Biodiversität, sowie um notwendige Kompromisse zwischen Schutz und Nutzung. >Über das Projekt

mehr erfahren